15.01.2020
Aurelina und Altona
Die neuen top Sojabohnen für ihren Erfolg
Für die kommende Sojasaison steht zum ersten Mal ausreichend Saatgut der Sorte AURELINA (000) zur Verfügung und als wahre Ertragskanone stellte sich die Sorte ALTONA (00)…
AURELINA (000)
Diese gut verzweigende Sorte stellt einen neuen Meilenstein in der Sojazüchtung da.Die Kombination von Ertrag, früher Reife und hohem Eiweißgehalt ist einzigartig und wird nach Aussage des Züchters auch in den nächsten Jahren nicht so schnell übertroffen werden.
Neben den sehr guten AGES Ergebnisse (mehrjährig 111 % im Ertrag und 116 % im Proteinertrag gegenüber den Vergleichssorten) konnte AURELINA auch in den LK Versuchen überzeugen.
Im Versuch von Franz Kastenhuber aus Bad Wimsbach), war AURELINA mit Abstand die stärkste Sorte mit 4,5 t/ha, bei einem Relativertrag von 121 %.
Weiters ist die sehr wüchsige Sorte AURELINA mit sehr guter Stresstoleranz ausgestattet. Die Bestnote im Hülsenplatzen (2), die schnelle Jugendentwicklung (7) und die ausgezeichnete Standfestigkeit bei mittlerer Wuchshöhe komplettieren das perfekte Sortenprofil von AURELINA. In der Praxis bestätigten viele Landwirte, dass die Sorte eine sehr hohe Herbizidtoleranz aufweist. Das große Korn und die helle Nabelfarbe machen die Sorte für die Speisesojaproduktion sehr interessant.
ALTONA (00)
Als wahre Ertragskanone stellte sich die neue Sorte ALTONA heraus. Die spät reifende Sorte (7) dominierte 2019 die AGES-Wertprüfung und ging als stärkste registrierte 00-Sorte ins Ziel. Die AGES Ertragssiegerin wies im Durchschnitt aller 8 Versuche 4,8 t/ha Ertrag auf. Auch in den Versuchen der Kammern bzw. der SAATBAU LINZ-Praxisversuche bestätigte ALTONA ihr Ertragspotenzial. ALTONA erzielte in dem schwierigen Sojajahr 2019 – man erinnere sich an den regnerischen Mai und die Saatenfliegenschäden – Höchsterträge.
Die eher längere Sorte besitzt eine gute Standfestigkeit und ist sehr gut für Einzelkornsaaten geeignet.
Neben den zwei Neuzüchtungen AURELINA und ALTONA erzielten die bewährten Sorten ES MENTOR, ALBENGA, ABELINA und SY LIVIUS hervorragende Ergebnisse in der Praxis.
TURBOSOY
Gibt der Soja Turbo!
Die LK OÖ legte in den letzten 2 Jahren sehr umfangreiche Inokulierungsversuche mit verschiedenen Präparaten und Varianten der Nachinokulierung an. Ergebnis war in jedem der 5 Versuche (2018 und 2019) eine Ertragssteigerung von 3 %–14 %. Im Detail konnte das neue Flüssigpräparat TURBOSOY® am besten abschneiden und im Durchschnitt den Ertrag um 11 % zum Standard steigern.
Auch das bewährte Torfpräparat HiStick® konnte in den Versuchen mit einem Mehrertrag von 7 % zum Standard überzeugen.
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren