NEWS
Die Versuche zur Saatstärke in Einzelkornsaat und Drillsaat werden auch 2019 - 2020 weitergeführt.
MEHR LESEN...Der Rapsanbau 2019 ist in Österreich im Gegensatz zu 2018 großteils optimal verlaufen. Das Ertragspotenzial von Raps wird in wesentlichem Ausmaß im Herbst festgelegt - jetzt handeln!
MEHR LESEN...In Österreich findet man auf 60.000 Hektar Anbaufläche Wintertriticale. Nachfolgend einige Hinweise zu dessen Anbau und Kulturführung.
MEHR LESEN...Mit dem größeren Sortenangebot bei Sojabohnen gibt es auch deutlichere Unterschiede bei der Abreife.
MEHR LESEN...Neue und äußerst interessante Entwicklungen bei Bodenbearbeitung, Aussaat und Düngung sollen auch unter Stress eine sichere Entwicklung der Rapsbestände bringen. Diese versprechen dem Landwirt ertragliche, arbeitswirtschaftliche und wirtschaftliche Vorteile.
MEHR LESEN...Schäden durch Engerlinge können im Sommer mit Dürreschäden verwechselt werden.
MEHR LESEN...Nach der Ernte ist vor dem Anbau - ein auf Höchsterträge ausgerichteter Rapsanbau beginnt unmittelbar nach der Ernte der Rapsbestände und der Vorfrucht zu Raps.
MEHR LESEN...Das Ertragspotenzial des Raps konnte auf ein Niveau gehoben werden, das vor zwei Jahrzehnten noch nicht vorstellbar war. Dies gelang durch die Fortschritte in der Rapszüchtung sowie durch die konsequente Umsetzung der pflanzenbaulichen Maßnahmen der Rapsanbauer.
MEHR LESEN...Zwischenfrüchte verwandeln Sonnenenergie und speichern diese - nur bewachsener Boden ist belebt, aktiv und gesund. Wenn Betriebe Zwischenfrüchte als Futter nutzen können, wurde das Optimalste erreicht.
MEHR LESEN...Anhand der beiden Beständen mit der zweizeiligen Sorte LENTIA die wir schon in unserem Beitrag zu Vegetationsbeginn vorgestellt haben, werden weitere Maßnahmen erklärt.
MEHR LESEN...Aufgrund der bis zum 30. April 2019 herrschenden Trockenheit zeigen sich die Bestände je nach Region unterschiedlich entwickelt. Die Bestandesdichte und die angestrebte Nutzung (QW, MW oder FW) sowie vor allem die Sorte haben massiven Einfluss auf die weitere Bestandesführung und Abschlussdüngung.
MEHR LESEN...Während in der Bestandesführung von Roggen die Düngung und die Behandlung mit Wachstumsregler weitgehend abgeschlossen sind, müssen die Krankheiten noch beobachtet und gegebenenfalls bekämpft werden.
MEHR LESEN...Die Sojabohne hat höhere Ansprüche an die Keimtempertur im Boden als der Mais und sollte deshalb auch nach Mais angebaut werden. Der sorgfältigen Saatbettbereitung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
MEHR LESEN...Bis jetzt konnten für die Wintergerste sehr gute Bedingungen zur Ertragsbildung verzeichnet werden.
MEHR LESEN...Ihre Getreidebestände sehen so aus wie am unten stehendem Bild? Dann sollten Sie sich trotz Stress durch die derzeitigen Feldarbeiten kurz Zeit nehmen diesen Artikel zu lesen, um noch ertragssteigernd und ertragssichernd eingreifen zu können.
MEHR LESEN...Durch den früheren Beginn der Vegetationszeit erfolgt der Maisanbau erfolgt immer früher - das hat Vor- und Nachteile.
MEHR LESEN...Je nach Region sind auch bei Roggen die Bestände unterschiedlich entwickelt - das wirkt sich auf Düngung und die weitere Bestandesführung aus.
MEHR LESEN...Aufgrund der je nach Region durch Trockenheit mangelnden oder verspäteten Aufgänge bei Winterweizen kommen die Bestände unterschiedlich entwickelt aus dem Winter. Das aktuelle Entwicklungsstadium, die angestrebte Nutzung und vor allem die Sorte haben massiven Einfluss auf die Düngung und weitere Bestandesführung.
MEHR LESEN...Aufgrund der je nach Region sehr geringen Niederschläge im Herbst 2018 sind die Bestände sehr unterschiedlich entwickelt und das hat natürlich Auswirkungen auf die Düngung und weitere Bestandesführung.
MEHR LESEN...Fachberater Albert MÜLLNER gibt Tipps, wie die Bestandesführung der Herbstkulturen optimiert werden kann.
MEHR LESEN...