18.02.2025
BROADSENS: Präzisionslösung zur Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft
Das Projekt BROADSENS, koordiniert von der SAATBAU LINZ eGen in Zusammenarbeit mit Josephinum Research, Blickwinkel Digital Service, Maschinenring Oberösterreich und Farmdok GmbH, wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Breitband Austria 2030 durchgeführt. Ziel des Projekts, das von Oktober 2024 bis September 2026 läuft, ist die Entwicklung und Anwendung von 5G-gestützten, KI-basierten Technologien zur Identifizierung und Bekämpfung von Problemunkräutern wie Disteln und dem giftigen Stechapfel (Datura stramonium).
Die innovative Herangehensweise von BROADSENS umfasst drei zentrale Anwendungsfälle:
- Vorab-Beurteilung des Bestandes vor der Ernte: Einsatz hochaufgelöster Satellitendaten zur frühzeitigen Erkennung von Unkrautbefall.
- Befliegung mit UAVs: Nutzung von Drohnen mit hochauflösenden Kameras und 5G-Mobilfunkverbindung zur Echtzeit-Datenverarbeitung in der Cloud, unterstützt durch online adaptive Pfadplanung.
- Integration von Kamerasystemen auf Mähdreschern: Ausstattung von Erntemaschinen mit 5G-vernetzten Kameras zur direkten Erkennung und Bekämpfung von Unkräutern während des Ernteprozesses.
Diese Technologien ermöglichen eine präzise Identifizierung von Unkräutern noch währen der Datenaufnahme (Edge Inference) und fördern dadurch gezielte Maßnahmen wie Spot-Spraying mit reduziertem Herbizideinsatz. Die Cloud-Anbindung der Systeme bietet zudem Potenzial für weitere Anwendungen, etwa in der Ertragserfassung oder bei der Erstellung von Düngerapplikationskarten, unabhängig von der Rechenleistung der Endgeräte.
Durch die Kombination von modernster Bildverarbeitung, maschinellem Lernen und 5G-Konnektivität strebt BROADSENS an, nachhaltige und effiziente Lösungen für die Landwirtschaft bereitzustellen, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten.
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren