13.01.2020
Der neue Körnermais SY CALO zeigt sein Leistungspotenzial!
SY CALO ist eine neu registrierte Sorte mit Reifezahl 250. In der amtlichen Wertprüfung (AGES) ist er der Ertragssieger in dieser Gruppe.
Zur Ernte 2019 bestätigte SY CALO sein Leistungspotenzial in den Versuchen der LK und in den Streifenversuchen der SAATBAU LINZ sowie in der Praxis.
In Oberösterreich erzielte SY CALO einen Spitzenertrag von über 15 t/ha Trockenmais bei Karl WEISS in Weißkirchen, 14.980 kg/ha Trockenmais erntete auch Reinhard SCHMICKL in Wallern sowie 14.820 kg/ha Franz REISECKER in St. Georgen bei Obernberg.
Ein wesentlicher Vorteil von SY CALO ist seine frühe Druschbarkeit und deshalb steht diese Sorte auch auf der Agrana-Sortenliste für Frühlieferung. Marktfruchtbetriebe, die früh an die verarbeitende Industrie liefern oder früh das Feld räumen, brauchen im Ertrag keine Abstriche gegenüber späteren Sorten zu machen. Veredler in kühleren Regionen profitieren von den robusten Eigenschaften kombiniert mit der frühen Reife und spielen in der höheren Ertragsliga mit. SY CALO ist somit sowohl für den Marktfruchtbetrieb als auch für den Veredler interessant.
Die Agronomie von SY CALO ist ausgezeichnet. Die Sorte ist sehr rasch in der Jugendentwicklung und in diesem Merkmal mit Bestnote 8 eingestuft – in kühleren Jahren ein entscheidender Vorteil gegenüber Zahnmaissorten. SY CALO ist ein kürzerer Wuchstyp mit hervorragender Standfestigkeit und bildet beeindruckend lange und bis in die Spitze gefüllte Kolben aus.
SY CALO ist der neue Ertragssieger – Informieren Sie sich hier über die Versuchsergebnisse!
Christian DORNINGER
Produktmanagement Mais
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren