24.03.2021
Der Unterschied diverser Aussaatstärken bei Mais
"Wenn man am Motorsound des Häckslers die teilflächenspezifische Aussaatstärke des Mais hört."
Fazit
In dieser teilflächenspezifisch ausgesäten Parzelle, in der die Saatstärke je nach Ertragsfähigkeit zwischen 65.000 – 95.000 Korn/ha variiert wurde lag der Trockenmasse Ertrag bei + 5,3 % und der Methanertrag bei + 4,7 % im Vergleich zu der unmittelbar daneben befindlichen Parzelle, die mit konstant 80.100 Korn über die ganze Parzellenlänge ausgesät wurde. Diese 80.100 Korn entsprechen genau der durchschnittlichen Aussaatstärke der teilflächenspezifischen Parzelle, damit wurde mit der Sorte FILMENO ein deutlicher Mehrertrag der teilflächenspezifischen Parzelle bei gleichen Saatgutkosten erreicht. Im Schnitt über alle Wiederholungen stiegen sowohl der TS als auch der Methanertrag mit + 4,96 % um knapp 5%!
Albert MÜLLNER
Fachberatung Pflanzenbau
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren