16.01.2020
Die besten Silomaissorten
Die Futterversorgung der Rinderbetriebe war in vielen Regionen eine Herausforderung. Die Ertragsschwankungen bei Silomais sind wesentlich geringer als im Grünland.
SAATBAU-Mais bringt mehr als nur Grün- und Trockenmasse. Die Qualität von Silomais ist ein zentrales Zuchtziel. Mit AMELLO, DANUBIO und FILMENO bietet die SAATBAU LINZ waschechte Österreicher (gezüchtet, vermehrt und produziert in Österreich) mit höchsten Grün- und Trockenmasseerträgen und sehr hoher Qualität an.
AMELLO FAO 250 wächst extrem schnell zu einer riesigen Pflanze heran, die enorme Grün- und Trockenmasseerträge liefert (AGES Ertragssieger – frühe Gruppe). AMELLO erzielt überdurchschnittliche Körnermaisleistungen wodurch auch entsprechende Energieerträge pro Hektar gesichert sind.
DANUBIO FAO 270 begeistert die Silomaisanbauer: Sowohl in der amtlichen Wertprüfung als auch in der Praxis – in Österreich und international – liefert DANUBIO beste Silomaisergebnisse. DANUBIO ist sehr rasch in der Jugendentwicklung, sehr robust, passt gut in kühleren Lagen und ist auch sehr trockentolerant. DANUBIO erzielt höchste Grün- und Trockenmasseerträge mit bester Silagequalität.
FILMENO FAO ca. 290 ist eine lange, massige Sorte, die mit höchsten Grün- und Trockenmasseerträgen beeindruckt. Stay-green durch gute Gesundheit hilft bei der Silierung und erlaubt größere Flexibilität beim Erntezeitraum. FILMENO zeigte sich auch heuer wieder als ertragreiche, robuste und stabile Maissorte über mehrere Länder Europas. Einen Ertragsrekord erzielte FILMENO in der EU-Sortenprüfung des Bundessortenamtes in Grucking (Bayern) mit 86,6 t Grünmasse bzw. 27,5 t Trockenmasse pro Hektar. Im Schnitt von 11 Standorten quer über Deutschland lag FILMENO im Grün- und Trockenmasseertrag am 1. Platz von 17 Sorten!
Unsere Premiumbeize OPTIPLUS mit Rundumschutz gegen Auflaufkrankheiten und Vogelfraß, ummantelt mit Spurenelementen garantiert Ihnen einen zusätzlichen Vitalitätsvorteil.
Für Fragen steht Ihnen Ihr Berater gerne zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren