19.08.2019
Letzte Möglichkeit der Engerling-Bekämpfung!
Jetzt wird's knapp!
Die letzten Schäden durch Engerlinge könnten erst nach der Mahd offenbart werden. Jetzt ist es schon dringend nötig, rasch zu handeln.
Bei einer Neuanlage nach Ende August ist das Risiko einer schwachen Entwicklung im Herbst schon zu groß und der Bestand wird im Frühjahr sehr langsam anwachsen. Dieses Problem trat im Frühjahr 2019 auf, trotz der milden Herbstes 2018, und führte zu einer starken Verunkrautung der Bestände.
Wichtig ist, dass die „neuen“ Grünfutterflächen, die in diesem Jahr angelegt wurden und vielleicht noch angelegt werden, die nächsten Jahre durch entzugsorientierter Düngung stabilisiert werden. Aus Praxiserfahrungen weiß man, dass eine Düngung von rund 50 kg N pro Hektar und Schnitt notwendig ist, um den Nährstoffentzug auszugleichen. Es ist egal, ob diese Menge durch Wirtschaftsdünger oder Mineraldünger gedeckt wird, Hauptsache ist, die Bestände können sich gut entwickeln.
Zur Bekämpfung:
- Bodenbearbeitung mit Kreiselgrubber oder Kreiselegge mit „auf Griff“ gestellten Zinken à ca. 10 cm Tiefe; Engerlinge sollte verletzt werden und sollten an die Oberfläche kommen (sie sind empfindlich auf UV-Licht)
- Optional: Ausbringung von >Artis Pro – der Pilz braucht aber feuchte und warmen Böden, um sich bestens zu entwickeln.
- 2. Bodenbearbeitung, nachdem der Boden abgetrocknet ist
- Saat einer standortgemäßen Saatgutmischung – wir empfehlen GRÜNLANDPROFI EB
Engerling-Strategie 2019 (LK OÖ)
Michael TRAXL
Produktmanagement Grünland
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren