01.09.2022
Praxistipps zum Wintergerstenanbau 2022
Aussaattermin
Durch den Klimawandel und dadurch längeren Vegetationszeit im Herbst kann der Saattermin nach hinten verlegt werden – geringerer Blattlausdruck. Eine spätere Aussaat hilft nicht nur gegen Viren sondern auch gegen Ungräser wie zB Ackerfuchsschwanzgras, Trespe oder Windhalm. Extrem frühe Aussaattermine (vor 20. September) verursachen auch die Gefahr, dass der Bestand überwächst, mit Blattkrankheiten befallen wird oder sogar auswintert.
Auswahl gesunder Sorten
Mit der richtigen Sortenwahl kann der Krankheitsdruck bereits deutlich reduziert werden. ADALINA (mz) und SU LAUBELLA (zz) überzeugen neben hohen Erträgen vor allem mit bester Blattgesundheit.
„Schmieren“ bei der Aussaat vermeiden
Auf abgetrocknetes Saatbeet achten, die Gerste verträgt keine Bodenverdichtungen.
Vorsicht bei hohen Blattlaus- und Zikadendruck
Bei hohen Blattlaus- und Zikadendruck im Herbst muss entweder eine ständige Kontrolle mit gezielter Insektizidbehandlung erfolgen oder die Sortenwahl auf multivirusresistente Sorten abzielen. SENSATION (mz) ist eine neue Sorte mit Multiresistenz gegen verschiedene Viriosen wie auch den Gerstengelbverzwergungsvirus, welcher durch Blattläuse bei frühen Anbau übertragen wird.
Kalkung
Wintergerste ist für Kalkung auf säuerlichen Böden dankbar
Veredler TIPP
ADALINA bringt dieselben Kornqualitäten wie zz Sorten bei höheren Erträge. (Sortierung/ Hl-Gewicht)
Saatstärke nach Sortentyp und Saattermin anpassen
Saatstärke kann bei mehrzeiligen Sorten je nach Saattermin auf 220-250 Körner/² reduziert werden. Bei zz Sorten darf die Saatstärke (280< K./m²) nicht reduziert werden da die Bestandesdichte der wichtigste Ertragsfaktor bei den zz Sorten ist.
Das könnte Sie auch interessieren
Niederösterreich
27.07.2023
18.00 Uhr
Herbstanbau Zistersdorf 2023
Zum Wirt'n am Steinberg, Am Steinberg 1, 2225 Zistersdorf
Oberösterreich
22.08.2023
17.30 Uhr
Fachtagung Geinberg
Saatgutcenter und Maisanlage Geinberg Moosham 79, 4973 Geinberg
News
Wintergerste Bestandesführung Herbst
Welche Sorte wählen – wie in der Bestandesführung vom Herbst weg reagieren?
Mehr erfahren