28.07.2022
Raps – wie war die Ernte?
Der Winterraps hat wieder eine turbulente Saison hinter sich. Die Rapserträge schwankten zwischen 2 to/ha in den Trockengebieten im Osten Österreichs und über 5 to/ha in den Gebieten mit ausreichender Wasserversorgung ohne Unwetter.
Schwerer Start im Herbst
Beginnend mit der Aussaat vergangenen Herbst stellte sich der optimale Anbauzeitpunkt aufgrund einer mehrtägigen Schlechtwetterfront als sehr schwierig heraus – die Aussaat verzögerte sich um zwei Wochen. Auch der die Population des Rapserdflohs nahm spürbar zu und vernichtete ganze Rapsfelder in der Auflaufphase. Teilweise reichte die insektizide Beizung bei starkem Auftreten des Erdflohs nicht mehr aus. In solchen Beständen waren Folgebehandlungen mit weiteren Insektiziden essentiell um den Raps zu retten.

Vom Frühjahr bis zur Ernte – unsere Empfehlung
Im Frühjahr der letzten zwei Jahren konnte hingegen der Rapsglanzkäfer nur im geringem Umfang gefunden werden – die meisten Landwirte konnten auf eine Rapsglanzkäferbehandlung verzichten. Die Rapsbestände blühten lang, vor allem der neue Hybridraps LG AUCKLAND besitzt eine sehr lange Blühphase und bildet dadurch ein dichtes und massives Schotenpaket, welches in Mehrerträge umgewandelt wird. In den meisten Versuchen erzielte LG AUCKLAND den Spitzenertrag unter allen Sorten. Der im Dezember 2021 bei der AGES registrierte virusresistente LG AUCKLAND bestätigte daher seine guten Wertprüfungsjahre und erzielte auch 2022 den höchsten Kornertrag unter den registrierten Rapssorten. Beim Pflanzenbau Innform Versuch in Burgkirchen (OÖ) hängte LG AUCKLAND mit dem höchsten Ertrag von 5,7 to/ha alle Mitbewerbersorten deutlich ab. Auch in den saatbau linz Versuchen konnte LG AUCKLAND 3-10% höhere Erträge erzielen als die bekannten Standardsorten. LG AUCKLAND ist eine Sorte für Rapsspezialisten welche Höchsterträge anpeilen. Eine Verkürzungsmaßnahme ist bei hoher Ertragserwartung empfehlenswert, da die etwas längere Sorte früher ins Lager geht als der hervorragend standfeste ARTEMIS. Auch ARTEMIS zeichnete sich wieder mit hohen Praxiserträgen über 5 to/ha aus – ein weiteres gutes Jahr für ARTEMIS. Vor allem bei Sclerotinia zeigte ARTEMIS seine guten Resistenzeigenschaften und ersparte so manchen Rapsanbauer die Blütenspritzung.
RAPSO gelistet
ARTEMIS und LG AUCKLAND, beide Sorten sind im RAPSO Programm gelistet. Mit der erhöhten RAPSO-Prämie sowie der Auflockerung bezüglich Standort des Blühstreifen machen den RAPSO Raps Anbau noch attraktiver. Mehr dazu im Beitrag „RAPSO – Neuerungen für den Anbau 2022- Ernte 2023.“
Viel Erfolg mit den zwei Topsorten ARTEMIS und LG AUCKLAND (neu)!
Andreas AUINGER
Produktmanagement Getreide & Alternativen
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahren
News
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren