12.02.2025
Sojasorten 2025
Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften wirken sich positiv auf den Deckungsbeitrag aus. Erträge von über 5t waren auch im Jahr 2024 möglich. In Zeiten mit stark schwankenden Witterungsbedingungen ist es wichtig, eine Sorte zu wählen, die mit unterschiedlichen Anbaubedingungen gut zurechtkommt und das auch mehrjährig. Auch die Neuentwicklung TURBOSOY injected überzeugt mit innovativer Inokulierung mit Mehrerträgen, beste Knöllchenansätze und erspart aufwändiges nachinokulieren.
00 – Gruppe
In den Sojaanbaugebieten Niederösterreich und Burgenland überzeugt ALGEBRA bereits mehrjährig als AGES Ertragssieger, vor allem im Pannonikum. Als einzige Sorte der gesamten Wertprüfung wurde die Sorte ALGEBRA mit der Höchstnote 9 im Kornertrag eingestuft. Dieses Ertragspotenzial konnte sie auch in den LK NÖ Sojaversuchen in Loipersdorf und Bruck/ Leitha unter Beweis stellen und den Mitbewerb deutlich abhängen (1. Platz mit 120% rel.). Die hellnabelige ALGEBRA besitzt auch einen guten Proteinertrag, was sie für die Vertragsproduktion sehr interessant macht.

Sorte |
Standort |
Platz |
Ertrag (kg/ha) |
Ertrag (rel.%) |
ALGEBRA | LK NÖ, Loipersdorf | 1 | 4.679 | 120 |
ALGEBRA | LK OÖ, Pasching | 1 | 4.648 | 113 |
ALGEBRA | LK NÖ, Bruck a.d.L. | 2 | 3.669 | 104 |
ALTONA | LK KTN, Eberndorf | 1 | 3.884 | 108 |
ALTONA | LK BGLD, Großpetersdorf | – | 3.603 | 106 |
ALTONA | LK NÖ, Bruck a.d.L. | – | 3.559 | 100 |
ALTONA | LK BGLD, Moschendorf | 3 | 3.492 | 108 |
000 – Gruppe
Im 000-Reifebereich zählt ADELFIA zur größten und beliebtesten Sorte Österreichs. Sie wird in den Sojaanbaugebieten OÖ bis NÖ Westbahn und in Kärnten empfohlen, da sie dort die perfekte Reife besitzt. Nach überragender Ertragsdominanz der letzten Jahre konnte ADELFIA vor allem in den LK Versuchen ihr Können unter Beweis stellen.
Die Sorte ANCAGUA zählt zu den späteren Sorten in dieser Reifegruppe und zeigt vor allem auf Stressstandorten (Trockenheit) ihre Ertragsstärke. Weiters glänzt die Sorte mit einer schnellen Jugendentwicklung und einen sehr hohen Proteinertrag.

NEU im sehr frühen Bereich gibt es erstmalig Saatgut der Sorte ARIETTA, die eine Weiterentwicklung der Sorte Abaca darstellt. Ertraglich überzeugt sie vor allem in die Randlagen. In der AGES-Wertprüfung 2023 in Österreich und Wertprüfung 2024 in Deutschland konnte sich ARIETTA vom restlichen Sortiment mit überragender Leistung deutlich abheben. Das höhere Protein und das größere Korn macht ARIETTA auch für die Vermarktung sehr interessant.

0 – Gruppe
In der späten Reifegruppe zählt die Sorte KRISTIAN mit der besten Trockenstresstoleranz zu den Ertragsstärksten. KRISTIAN empfiehlt sich für den Osten Österreichs und zeigte in den Versuchen, trotz späterer Reifeeinstufung, sehr gute Ernteergebnisse mit gleicher Erntereife wie Vergleichssorten der Reifegruppe 00.
0000 – Gruppe
ADESSA ist die frühreifste Sorte in unserem Sortiment, die vor allem zum Zweitfruchtanbau und in den Randlagen empfohlen wird. Sie besitzt eine gute Hülsenplatzfestigkeit und eine schnelle Jugendentwicklung.
Das Sojasortiment im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren

News
Bei Mais einen Fehlstart vermeiden – bestmögliche Bedingungen schaffen
Die Frage des Anbauzeitpunkts
Mehr erfahren
News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich