31.10.2024
Züchtung von Hülsenfrüchten trägt zu proteinreicher, pflanzlicher Ernährung bei
Pflanzenzüchtung entwickelt klimafitte Sorten mit optimalen ernährungsphysiologischen Eigenschaften für vegane Kost.
Die heimischen Züchter passen Hülsenfrucht-Sorten an die Folgen des Klimawandels an und ermöglichen so eine Versorgung mit pflanzlichem Eiweiß in Österreich. „Ohne Züchtung von klimafitten und standortangepassten Hülsenfrüchten wäre eine vegane Ernährung kaum möglich. Durch den hohen Eiweißgehalt ermöglichen Soja, Bohnen und Co. eine Reduktion oder gänzlichen Verzicht tierischer Proteine“, so Saatgut Austria-Obmann Michael Gohn anlässlich des Weltvegantages am 1. November. Zu den sogenannten Leguminosen zählen insgesamt 20.000 Arten wie Erbsen, Bohnen, Linsen und Soja, das hierzulande mit ca. 86.000 Hektar Anbaufläche die viertgrößte Ackerfrucht ist.
Durch den sinkenden Fleischkonsum in Österreich steigt die Nachfrage an alternativen Eiweißquellen und somit an Hülsenfrüchten. Laut Statistik Austria ist der Fleischkonsum im Zehnjahresvergleich um 10,9 kg pro Kopf gesunken. Das liegt auch am Trend hin zur veganen, vegetarischen oder flexitarischen Ernährung. „Dementsprechend braucht es andere, pflanzliche Eiweißquellen, um eine gesunde Ernährung sicherzustellen. Hülsenfrüchte wie Soja sind hier ganz vorne dabei. Um eine regionale Versorgung zu gewährleisten und lange Transportwege zu verhindern, braucht es eine hohe Innovationskraft in der Pflanzenzüchtung, die durch den Kauf von zertifiziertem Saatgut sichergestellt wird“, so Gohn. Zu den Züchtungszielen der Pflanzenzüchter zählen u.a. Standfestigkeit, reduziertes Aufplatzen der Hülsen, Ertragssteigerung, ein hoher Proteingehalt sowie bessere Verdaulichkeit.
„Der Anbau von Hülsenfrüchten hat sich sehr positiv entwickelt. Sie fördern aber nicht nur eine gesunde und nachhaltige Ernährung, sondern erzeugen auch einen enormen Nutzen für die Landwirtschaft“, so Gohn. Hülsenfrüchte binden den Stickstoff aus der Luft und stellen ihn nachfolgenden Kulturen im Boden zur Verfügung. Insbesondere Körnerleguminosen sind wertvolle Fruchtfolgeglieder, die den Betriebsmittelaufwand in der Landwirtschaft reduzieren. Sie fördern außerdem die Bodengesundheit, da das abgestorbene Wurzelwerk als Nahrung für Bodenlebewesen dient.
Michael Oberbichler, MA
Kapp Hebein Partner GmbH
Pressestelle Saatgut Austria
presse@saatgut-austria.at
+43 660 5068 451
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren