21.05.2025
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Die moderne Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltige Praktiken mit Effizienz zu vereinen. Zwischenfrüchte und Untersaaten spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie verbessern die Bodenstruktur, fördern die Biodiversität und tragen zur Nährstoffbindung bei. Doch ihre Ausbringung kann arbeitsintensiv und zeitkritisch sein – insbesondere in engen Zeitfenstern zwischen Hauptkulturen.
Drohnen als Gamechanger in der Aussaat
Hier setzen Unternehmen wie der Drohnenring Österreich an. Als Anbieter von Drohnenlösungen bietet der Drohnenring maßgeschneiderte Systeme für die präzise Ausbringung von Saatgut in ganz Österreich. Mit hochmodernen Agrardrohnen können Zwischenfrüchte und Untersaaten schnell, effizient und bodenschonend ausgebracht werden – selbst in schwer zugänglichen oder feuchten Bereichen, in denen herkömmliche Maschinen an ihre Grenzen stoßen.
Ein Service, der sich rechnet
Immer mehr Landwirte erkennen die Vorteile der Saatgut-Ausbringung per Drohne – nicht nur aus technischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Ob Zwischenfrucht-Mischungen zur Bodenverbesserung oder Untersaaten im wachsenden Bestand – mit dem Drohneneinsatz gelingt die Applikation ohne zusätzlichen Bodendruck und mit minimalem Personalaufwand. Der Drohnenring Österreich bietet diesen innovativen Service mittlerweile österreichweit an. Professionelle Piloten mit landwirtschaftlichem Hintergrund sorgen dafür, dass die Ausbringung präzise, effizient und exakt zum optimalen Zeitpunkt erfolgt. Im ÖPUL-Programm „Erosionsschutz Acker“ ist die Untersaat in einigen Kulturen förderfähig. Dabei können bis zu 81 €/ha an Förderprämie erhalten werden.
Vorteile der Drohnentechnologie
- Zeitersparnis: Eine Drohne kann pro Stunde bis zu 6 Hektar Fläche bearbeiten – eine enorme Entlastung in arbeitsintensiven Phasen.
- Bodenschonung: Da keine schweren Maschinen den Boden befahren, wird die Bodenverdichtung minimiert – die Bodenfruchtbarkeit bleibt langfristig erhalten.
- Flexibilität: Drohnen können auch bei feuchten Bodenverhältnissen und schwierigen Witterungsbedingungen eingesetzt werden – für maximale zeitliche Freiheit bei der Aussaat.
- Aussaat in Bestand: Mittels Drohnensaat in eine bestehende Hauptkultur ist ein nahtloser Übergang zur Begrünung möglich.
- Präzision: Durch RTK-gesteuerte Flugrouten wird das Saatgut exakt platziert
Praxisbewährt – auf tausenden Hektar
Die Technologie ist längst aus dem Versuchsstadium hinausgewachsen: In der vergangenen Saison wurden vom Drohnenring bereits über 3.500 Hektar in ganz Österreich und Deutschland beflogen – mit Saatgut, das auf die besonderen Anforderungen der Drohnensaat abgestimmt ist. Die Rückmeldungen aus der Praxis sind sehr positiv: gleichmäßige Aufgänge, keine Fahrgassenverluste und eine deutlich höhere Flexibilität bei der Arbeitsplanung.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem steigenden Druck zur Effizienzsteigerung und zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen gewinnen Zwischenfrüchte und Untersaaten weiter an Bedeutung. Der Drohneneinsatz bietet dafür eine zukunftssichere Möglichkeit, die sowohl großen als auch kleineren Betrieben offensteht. Die Dienstleistung ist unkompliziert buchbar, wirtschaftlich attraktiv und technisch ausgereift – ein echter Mehrwert für eine moderne Landwirtschaft.
Michael HUBER, BSc
Drohnenring Österreich – Standort Mostviertel
www.drohnenring.at | +43 660 5439263
Unsere Empfehlung
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahren
News
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren