07.07.2021
Praxistipp zur Zwischenfrucht-Aussaat
Die Aussaat von Zwischenfrüchten sollte dem Stellenwert einer Hauptkultur nahekommen.
Das volle Potential nützen
Damit das volle Potential des Zwischenfruchtanbaus ausgeschöpft werden kann ist auf folgende Kriterien zu achten:
- Abstimmung der Zwischenfruchtkulturen auf die Fruchtfolgeverträglichkeit
- zu später Einsatz von bodenaktiven Pflanzenschutzmitteln bei Getreide im Frühjahr kann Probleme bei frühzeitigem Zwischenfruchtanbau verursachen
- auf Häckselqualität, Strohverteilung sowie Druschverluste bei der Getreideernte achten
- kein zu tiefes Einarbeiten von Ausfallgetreide

- Zeitpunkt vor Zwischenfruchtaussaat zur Bekämpfung von Problemunkräutern nützen
- Aufbrechen von Fahrspuren unter trockenen Bedingungen
- Scheibenegge, Grubber oder Pflug – abhängig von Bodenbedingungen und Wetterlage
- bei betriebsvorhandenem Wirtschaftsdünger sind angepasste Düngergaben von Vorteil
- Aussaatzeitfenster der jeweiligen Zwischenfruchtkulturen beachten
- Aussaattechnik – je exakter desto besser
- bei langanhaltender, trockener und heißer Wetterlage empfiehlt sich eine spätere Aussaat ab August
- Streutechnik verlangt ausreichend Bodenfeuchte

BODENFIT®
Mit 7 Komponenten sorgt diese Mischung mit einem ausgeglichenem Mischverhältnis für leicht abbaubare Kohlenhydrate für die Bodenmikrobiologie sowie ausreichend Gerüstsubstanz, um eine Mulchsaat mit einer zufriedenstellenden Bodenbedeckung zu garantieren. BODENFIT® hat ein mehrschichtiges Wurzelsystem, welches von Flachwurzlern (MUNGO) bis zu stark pfahlwurzelbildenden Arten (SAFLOR, Meliorationsrettich FORZA) reicht. Dieses Wurzelwerk trägt nicht nur zur Verbesserung der Bodenstruktur, sondern auch wesentlich zum Humusaufbau bei.

NITROFIT
Mit NITROFIT kommt in diesem Jahr eine neue Premiummischung auf den Markt, deren Erfolgsbasis die Erbsen (Futter-, Pigmentplatterbse) als essentieller Mischungspartner bilden. Die Mischungskomponenten FORZA und SAFLOR brechen mit ihren mächtigen Pfahlwurzeln verdichtete Bodenschichten auf. Mungo und Sudangras zeichnen sich unter trockenen Bedingungen aus. Das sichere Abfrosten ist ein weiteres Kriterium, welches diese Mischung auszeichnet. Mit ihrer Artenvielfalt (8 Komponenten aus 4 verschiedenen Pflanzenfamilien) schafft diese Mischung eine hohe Stickstoffbindung, eine exzellente Bodenlockerung sowie eine hervorragende Bodenbedeckung – ein Garant für einen niedrigen Unkrautdruck im Frühjahr.

Das könnte Sie auch interessieren

News
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahren
News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren