20.06.2019
Auftreten von Distelfalter
Aktuell sind erste Schmetterlinge und Raupen des Distelfalters (Vanessa cardui) auf den Feldern wahr zu nehmen. Die Sojabestände sollten jetzt regelmäßig auf Raupen kontrolliert werden und&hell...
Allgemeines
Die Schmetterlinge sind in vielen wärmeren Regionen der Erde heimisch. In Österreich überwintern sie nur in sehr milden Jahren. Zu relevanten Schäden bei Soja kommt es i.d.R. nach Massenvermehrungen im Mittelmeerraum, von wo die Falter dann im Frühling nach Norden fliegen. Im Juni und Juli tritt die erste Raupen-Generation auf und kann in Soja erhebliche Fraßschäden verursachen. Die zweite Generation entwickelt sich im August und September und hat zu diesem Zeitpunkt keine Bedeutung mehr an.
Schadbild
Der Befall tritt nesterweise auf, da die Eier oft konzentriert abgelegt werden. Man findet eingerollte Blätter in welchen sich die Raupen befinden. Die hungrigen Raupen fressen dabei die Blätter bis auf das Blattgerüst ab. Das Abfressen kann je nach Verkommen innerhalb weniger Tage erfolgen was einem Kahlfraß gleichzusetzten ist.

Bekämpfung
Bei stärkerem Befall können zugelassene Insektizide in Kombination mit einem Netzmittel angewendet werden, dabei wird die Raupe bekämpft und nicht der Falter. Die Anwendung sollte außerhalb der Bienenflugzeit (späterer Abend) sowie bei Temperaturen unter 25 °C erfolgen.
Infos findet man auch unter:
http://www.biologie-schule.de/distelfalter-steckbrief.php
https://www.sojafoerderring.de/anbauratgeber/krankheiten-und-schaedlinge/distelfalter/
Das könnte Sie auch interessieren

News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahren
News
Vom feinen Samen zur köstlichen Fülle
Mohn verbindet man meist mit dem Waldviertel und dem Waldviertler Graumohn, doch auch Oberösterreichs fruchtbare Ackerböden…
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich