06.04.2020
Frühjahrsnachsaat jetzt!
Letzte Chance für Grünlandpflege im Frühjahr
Nach einem kurzen und verrückten Winter kehrt nun schön langsam wieder Normalität beim Wetter (!) ein.
Nachdem Ende März/Anfang April die Temperaturen noch einmal unter die 0°C fielen, steigen die Temperaturen nun wieder an und somit beginnen die meisten Grünlandbestände zu wachsen. Vor Vegetationsbeginn sollten die Wiesen noch einmal kontrolliert werden und etwaige Maßnahmen getroffen werden. Mit Erwärmung des Bodens können die Pflanzen mit dem Wachstum beginnen. Sollten noch Lücken in den Beständen vorhanden sein bzw. über den Winter einige Maulwurfshügeln entstanden sein, dann heißt es jetzt rasch handeln! Da bei einem zu hohen Aufwuchs die Samen nicht auf den Boden kommen bzw. der Altbestand die jungen Keimlinge unterdrückt, sollte unbedingt noch vor Beginn des Längenwachstums die letzte Chance für die Nachsaat genutzt werden.

Die Nachsaat kann kombiniert mit dem Einebnen der Maulwurfshügel durchgeführt werden, dies bringt auch Vorteile für die Samen. Diese haben dadurch mehr Bodenschluss und werden auch leicht mit Erde bedeckt.
WICHTIG: Auf eine Düngung nach der Nachsaat sollte unbedingt verzichtet werden, da sie den Altbestand zu sehr fördert und dadurch die neuen Pflanzen benachteiligt wären. Nach dem Schnitt kann wieder auf die betriebsübliche Düngestrategie zurückgegriffen werden.

Unsere Saatgutproduktion/-auslieferung läuft auf Hochtouren! Die Saatgut-Bestellungen sind somit gesichert und werden zeitnah bei den jeweiligen Handelspartnern eintreffen.
Wir bitten Sie jedoch weiterhin, die Bestellungen sowie Abholungen über unsere Handelspartner durchzuführen. Eine direkte Abholung ist nicht möglich.

Michael TRAXL
Produktmanagement Grünland
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren

News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahren
News
Vom feinen Samen zur köstlichen Fülle
Mohn verbindet man meist mit dem Waldviertel und dem Waldviertler Graumohn, doch auch Oberösterreichs fruchtbare Ackerböden…
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich