04.12.2019
Klima: Auswirkungen auf den Boden und die Pflanzen
Hitze, Trockenheit, Starkregen, Ernteausfälle: Wie geht es mit unserem Klima und Wetter weiter? Der Boden ist die wichtigste Produktionsgrundlage für landwirtschaftliche Betriebe.
Hitze, Trockenheit, Starkregen, Ernteausfälle: Wie geht es mit unserem Klima und Wetter weiter?
Eine Veränderung ist deutlich spürbar, die Durchschnitts-Temperatur liegt laut ZAMG seit 2013 jährlich um mehr als 1 °C über dem langjährigen Vergleichszeitraum. Diese Veränderungen wirken auf unsere Böden und die Kulturpflanzen. Eine Erhöhung der Wärmesumme bringt theoretisch ein höheres Ertragspotenzial mit sich, da später reifende Sorten höhere Erträge erzielen können. Dies aber nur, wenn die Niederschläge im Vegetationszeitraum gleichmäßig fallen bzw. die Anzahl der Hitzetage (Tage mit Temperaturen über 30 °C) moderat bleibt. Der Pflanzenbau steht großen Herausforderungen gegenüber.

Der Boden ist die wichtigste Produktionsgrundlage für landwirtschaftliche Betriebe.
Mit Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau, Humusaufbau, angepasstem Bodenbearbeitungssystem, Vermeidung von Verdichtungen müssen Betriebsführer und Betriebsführerinnen für eine nachhaltige Fruchtbarkeit sorgen.
Die Nutzung des Züchtungsfortschrittes durch Verwendung von klimafitten Sorten ist eine weitere Optimierungsmaßnahme in der Anpassung an den Klimawandel. Die Pflanzenzüchtung und damit die ständige Entwicklung entsprechender Sorten ist ein entscheidender Schlüssel für die Landwirtschaft, diese Kompetenz hat SAATBAU LINZ. Das ausgeprägte Sortenprüfnetz der SAATBAU LINZ in Europa lässt genaue Aussagen über Ertragsstabilität und Ökostabilität zu.

Grundsätzlich zählt Mais zu den Klimagewinnern – Mais liefert sowohl in trockeneren als auch in feuchteren Jahren verlässliche Erträge. Es gibt Unterschiede wie Sorten auf Stresssituationen reagieren. SAATBAU LINZ zeichnet ihre umweltstabilsten Sorten deshalb mit “klimafit” aus. Eine Sorte ist klimafit, die mehrjährig selbst unter widrigen Umweltbedingungen, vor allem bei Hitze und Trockenheit, überdurchschnittliche Leistungen erzielt.
Folgende Sorten sind aufgrund ihrer mehrjährigen Ergebnisse mit dem Prädikat „klimafit“ ausgezeichnet:
DANUBIO FAO 270, ES PERSPECTIVE FAO 270, ARNO® FAO ca. 330, ARNAUTO® FAO 380 und ABSOLUTO® FAO 420.
Das könnte Sie auch interessieren

News
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahren
News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren