13.10.2023
Körnermaisertrag
Was bewirken Zwischenfruchtmischungen?
Die Vorfruchtwirkung diverser Zwischenfruchtmischungen auf die Nachfolgekultur ist immer wieder ein spannendes Thema, speziell in Jahren mit hohen Düngerkosten. Im nachfolgenden Versuch wurde am Standort Bocksdorf im Burgenland bei unserem Versuchsbetrieb Thomas Körper zu diesem Thema ein Versuch angelegt und mit einer Körnermaisernte ausgewertet.
Die im Herbst 2022 angelegten Zwischenfruchtvarianten konnten sich sehr gut entwickeln, sodass sich jede Mischung von ihrer besten Seite präsentieren konnte. Das darauffolgende Frühjahr stellte die Maisaussaat mit späterem Aussaattermin und schwierigen Feldaufgangsbedingungen vor großen Herausforderungen.
Die Zwischenfruchtvariante mit dem geringsten Feldaufgang bei Mais fällt auch in der Ertragsauswertung von Mais deutlich ab. Alle übrigen Varianten zeigen einen relativ gleichen Feldaufgang von 84 bis 88 Prozent. In der Körnermaisertragsauswertung fallen die Zwischenfruchtmischungen WASSERGÜTE FEIN und NITROFIT sowie die neue Einzelkomponente DURINGRAS positiv auf –siehe Tabelle.

Das könnte Sie auch interessieren

News
Bei Mais einen Fehlstart vermeiden – bestmögliche Bedingungen schaffen
Die Frage des Anbauzeitpunkts
Mehr erfahren
News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich