20.06.2021

Kompetenz- und Informationshotspot für Zwischenfrüchte

Das neue ÖPUL 2023 mit neuen Veränderungen steht vor der Tür. Es ändern sich aber nicht nur laufend die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Anforderungen vom Landwirt an eine Zwischenfruchtmischung. Um diesen Wandel gerecht zu werden hat die SAATBAU LINZ ein breites Entwicklungskonzept von Zwischenfruchtmischungen auf die Beine gestellt.

Der Praxistest, bzw. die Feinabstimmung der Zusammensetzung erfolgt in mehrfachwiederholten Kleinparzellenversuchen im Feucht- und Trockengebiet (OÖ/NÖ). Somit kann mit einem geringen Flächenbedarf eine hohe Anzahl an neuen Mischungskreationen getestet werden.

Die Auswertung erfolgt visuell durch Bonitierung verschiedenster Merkmale bzw. nach Bedarf mit Kleinparzellenequipment, um Trockenmasseerträge zu eruieren. Die Weiterentwicklung in der Drohnentechnik ermöglicht zusätzlich die Betrachtung der Zwischenfruchtmischung aus einem ganz anderen Blickwinkel.

Erste Ergebnisse aus der mit der Universität für Bodenkultur einhergehenden Entwicklungstätigkeit sind die Zwischenfruchtmischungen BODENFIT® und NITROFIT.

BODENFIT®

Mit 7 Komponenten sorgt diese Mischung mit einem ausgeglichenem Mischverhältnis für leicht abbaubare Kohlenhydrate für die Bodenmikrobiologie sowie ausreichend Gerüstsubstanz, um eine Mulchsaat mit einer zufriedenstellenden Bodenbedeckung zu garantieren. BODENFIT® hat ein mehrschichtiges Wurzelsystem, welches von Flachwurzlern (MUNGO) bis zu stark pfahlwurzelbildenden Arten (SAFLOR, Meliorationsrettich FORZA) reicht. Dieses Wurzelwerk trägt nicht nur zur Verbesserung der Bodenstruktur, sondern auch wesentlich zum Humusaufbau bei.

NITROFIT

Mit NITROFIT kommt in diesem Jahr eine neue Premiummischung auf den Markt, deren Erfolgsbasis die Erbsen (Futter-, Pigmentplatterbse) als essentieller Mischungspartner bilden. Die Mischungskomponenten FORZA und SAFLOR brechen mit ihren mächtigen Pfahlwurzeln verdichtete Bodenschichten auf. Mungo und Sudangras zeichnen sich unter trockenen Bedingungen aus. Das sichere Abfrosten ist ein weiteres Kriterium, welches diese Mischung auszeichnet. Mit ihrer Artenvielfalt (8 Komponenten aus 4 verschiedenen Pflanzenfamilien) schafft diese Mischung eine hohe Stickstoffbindung, eine exzellente Bodenlockerung sowie eine hervorragende Bodenbedeckung – ein Garant für einen niedrigen Unkrautdruck im Frühjahr.

Zu diesen Mischungen gibt es bereits erste Zusatzinformationen wie die Flächenprozente der Einzelkomponenten und den Wasserbedarf je kg Trockenmasse.

Flächenprozent

Die Datengrundlage für diese Aussage bilden unzähligen Bonituren der Versuchsparzellen. Der allgegenwärtige Vergleich von Zwischenfruchtmischung nach Gewichtsprozent ist leider unzureichend um die wirkliche Entwicklung einer Komponente darzustellen.  

(z.B. 10 % Phacelia bei 15 kg Saatstärke der Mischung = 1,5 kg; oder 10 % Ackerbohne bei 15 kg Saatstärke der Mischung sind genauso 1,5 kg). Phacelia kann mit dieser Saatstärke bis zu 30 % Flächenanteil erreichen. Die Ackerbohne ist mit 1,5 kg zu vernachlässigen.

Wasserbedarf einer Zwischenfruchtmischung

Je höher das Niederschlagsdefizit ist, umso lauter wird der Ruf nach wassersparenden Zwischenfrüchten. Ein Versuch der BOKU aus dem Jahr 2018/19 hat gezeigt, dass die Zusammenhänge zum Thema Wasserbedarf von Zwischenfrüchten wesentlich komplexer sind als in der Praxis angenommen. So verhindert zum Beispiel eine Bodenbedeckung mit Zwischenfrüchten die Verdunstung und kann im Frühjahr durch die Bindung des Taus sogar die Bodenfeuchtigkeit erhöhen.  

Tiefwurzler können sich an tiefer liegende Wasserspeicher bedienen und somit eine bodenbedeckende Zwischenfrucht bilden. Bei anhaltender Trockenheit fehlt aber eventuell der Hauptkultur dieser Wasserspeicher.  

Durch die Angabe des Wasserbedarfes abhängig von der Bodentiefe (0–30 cm; 30–60 cm; 60–90 cm) hat der Landwirt einen Überblick über den Wasserentzug.

Gespannt dürfen wir in die Zukunft blicken, welche neuen Überraschungen uns aus dem Informations- und Kompetenzhotspot für Zwischenfrüchte noch erstaunen werden.

Raimund BRANDSTETTER
Produktmanagement Zwischenfrucht
SAATBAU LINZ