23.01.2020
Lukrativer Vertragsanbau mit Sommerbraugersten Regency und Leandra
Für den heimischen Bierkonsum bedarf es 140.000 Tonnen Malz, das sind über 175.000 Tonnen Braugerste.
Österreich ist eine der bevorzugten Regionen auf der Welt um Braugerste anzubauen. Unsere Vertragslandwirte sichern somit Jahr für Jahr die heimische Bierproduktion.
SAATBAU ERNTEGUT bietet für den Anbau 2020 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der ertragsstarke Sommerbraugerste REGENCY oder der neuen Sommerbraugerste LEANDRA an. Mit einem transparenten, leistungsfähigen Preismodell bleibt der Kontraktanbau für unsere Vertragspartner interessant.

ATTRAKTIVES VERTRAGSMODELL SOMMERBRAUGERSTE REGENCY/ LEANDRA FÜR DEN ANBAU 2020
Der Erzeugerpreis für den Landwirt wird aus einem zweiteiligen Preissystem berechnet:
50 % Matif Weizen Kontrakt Dezember 2020 + 5 €/t Prämie
50 % Braugerste Bayern Erzeugerpreis lt. Bayerischem Bauernverband
abzüglich 17,00 €/t Erfassungs- und Aufbereitungskosten
Als Beobachtungszeitraum für die Preisberechnung sind die Monate September und Oktober 2020 festgelegt. Der Preis errechnet sich aus dem Durchschnitt der täglichen Schlusskurse an der Matif bzw. der wöchentlichen Notierungen in Bayern.
Weiters wird ein Preisband mit einem Mindestpreis bzw. einem Höchstpreis festgelegt:
Mindestpreis: 190,00 €/t exkl. USt. (= 214,70 €/t inkl. 13 % USt.)
Höchstpreis: 230,00 €/t exkl. USt. (= 259,90 €/t inkl. 13 % USt.)
Das Preisband wird unter folgenden Bedingungen wirksam:
1. Ergibt die Ableitung aus Matif Weizen Dezember 2020 und Braugerste Bayern ein Preisniveau unter dem Mindestpreis € 190.-/t, werden 100 % des Gesamtpreises aus dem Mindestpreis (€ 190.-/t) gebildet.
2. Ergibt die gemeinsame Ableitung aus Matif Weizen Dezember 2019 und Braugerste Bayern ein Preisniveau innerhalb des Preisbandes zwischen € 190.-/t und € 230.-/t, so wird der Auszahlungspreis zu 100 % aus den Notierungen Matif Weizen und Braugerste Bayern gebildet.
3. Ergibt die Ableitung aus Matif Weizen Dezember 2020 und Braugerste Bayern ein Preisniveau über dem Höchstpreis von € 230.-/t, werden 50 % des Gesamtpreises aus dem Höchstpreis gebildet, die anderen 50 % kommen aus der Ableitung.
Die Landwirte erhalten Ende August 2020 eine Akontozahlung in Höhe des Mindestpreises von 190,00 €/t netto. Anfang November 2020 wird anhand der Börsennotierungen der Endauszahlungspreis fixiert und gegebenenfalls die Nachzahlung an die Landwirte durchgeführt.
Rahmenbedingungen:
Mengenbegrenzung je Hektar Vertragsfläche max. 4,5 t; die Übermenge wird zum Marktpreis abgerechnet.
Download Vertragsmodell
Die Verträge können mit den bestehenden Partnern, mit denen auch Anbau 2019 durchgeführt wurde, ab sofort abgeschlossen werden.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der SAATBAU ERNTEGUT und bei den Agrarhandelspartnern in Ihrer Nähe!

David PAPPENREITER
Kontrakte Konventionell
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren

News
Bei Mais einen Fehlstart vermeiden – bestmögliche Bedingungen schaffen
Die Frage des Anbauzeitpunkts
Mehr erfahren
News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich