26.06.2023
Neue Genetik für eine bessere Ernte 2024
Das Vegetationsjahr 2023 hatte alles zu bieten, was man sich als Landwirt nicht wünscht.
Zu trocken, zu nass, dann wieder zu trocken; die Sorten müssen mit extremeren Wetterbedingungen als früher Höchstleistungen erbringen, daher sind klimafitte Sorte jetzt besonders angesagt.
Die Züchtung arbeitet seit Jahren an klimafitte Sorten und konnte in den letzten Jahren einige Neuregistrierungen verbuchen.
Winterraps
Im letzten Jahr wurde erstmalig der neue LG AUCKLAND in Österreich angeboten. Diese Hochertragssorte besticht durch einen frühen Blühbeginn und eine mittlere Abreife. Durch die längere Blühdauer konnte letztes Jahr LG AUCKLAND den höchsten Ertrag unter den registrierten Sorten in der AGES Wertprüfung erzielen. Besonders bemerkenswert ist auch seine Resistenz gegen Cylindrosporium, eine Krankheit, die aus Nordwesteuropa auf uns zukommt und gegen die nur wenige Sorten optimal geschützt sind.
Wintergerste
Auch hier waren die Züchter wieder fleißig. So können wir heuer im mehrzeiligen Bereich die neue Hochertragssorte JULIA anbieten, die mit einer Doppelresistenz gegen Gelbmosaikvirus Typ1 und Typ2 ausgestattet ist.
Im Braugerstenbereich wird die neue ertragsstärkere SONJA die altbekannte Hauptbraugerste MONROE ablösen.
Auch im zweizeiligen Futtergerstenbereich kommt mit der sehr kurzen, standfesten, frühreifen ALMUT eine neue Sorte am Markt die perfekt zu den intensiven Veredelungsbetrieben passt. Die extrem großkörnige Sorte besticht durch Höchsterträge und trägt dazu bei, dass der Landwirt keine oder nur geringe Mengen an Wuchsregler benötigt, das hilft beim Sparen.
Winterroggen
Auch hier gibt’s viele Neuigkeiten. Erstmalig steht für den Anbau 2023 die Hybridroggensorte FUTTURI zur Verfügung. Der erstmalig eine Alternative und Verbesserung zur Hauptsorte KWS TAYO darstellt. Ebenso kommt seit Jahren wieder einmal mit SU BEBOP eine neue Liniensorte am Markt.
Wintertriticale
Die neue Sorte LUMACO ermöglicht es Landwirten, Höchsterträge mit bester Pflanzengesundheit zu vereinen und zudem eine frühere Ernte zu erzielen. Beeindruckend ist auch die Auswuchsfestigkeit. Neu ist auch die Eigenzüchtung TRIMONDO der auch unter rauesten Klimabedingungen Höchsterträge erzielen kann.
Winterweizen
Auch hier können wir erstmalig Spezialsorten anbieten.
Ein Spezialist für Trockenstandorte ist der sehr frühreife ARTIMUS (7), der unter karge Bedingungen besser als die Konkurrenz abschneidet. Wer höchste Proteinwerte erzielen möchte wird mit der Sorte ARAMEUS (8) sicherlich sehr zufrieden sein. Im Mahlweizenbereich kommt erstmalig mit HYVEGA ein Hybridweizen auf den Markt der dem Landwirt höchste Stresssicherheit bietet. Das geballte Wurzelwerk kann Wasser und Nährstoffe auch aus tieferen Schichten erreichen und erzielt mit der Hälfte der normalen Saatstärke Höchsterträge. Darüber hinaus beeindruckt die Sorte durch ihre umfassende Resistenzausstattung, wodurch sie derzeit als die gesündeste Sorte in unserem Sortiment gilt. Trotz längeren Wuchs ist die Standfestigkeit dieser Sorte in Ordnung.

Andreas Auinger
Produktmanagement Getreide
Das könnte Sie auch interessieren

News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahren
News
Vom feinen Samen zur köstlichen Fülle
Mohn verbindet man meist mit dem Waldviertel und dem Waldviertler Graumohn, doch auch Oberösterreichs fruchtbare Ackerböden…
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich