24.02.2022
Sonnenblumenzüchtung in der DONAU SAAT
Die SAATBAU LINZ investiert in unterschiedliche Züchtungsprogramme, auch in die Züchtung von Sonnenblumen.
Die Donau Saat ist ein 50%iges rumänisches Tochterunternehmen der SAATBAU LINZ. Das Unternehmen setzt sich aus zwei Sparten zusammen, zum einen Vertrieb von Saatgut und zum anderen die Sonnenblumenzüchtung.
Das Züchtungsprogramm von Quality Crops wurde 2013 von der Probstdorfer Saatzucht und der SAATBAU LINZ übernommen und in das Unternehmen Donau Saat eingegliedert. Seit 2017 sind Andreea Teodorescu und Nicolae Boaghe die zuständigen Sonnenblumenzüchter, sie werden seitens der Saatzucht Donau von Herbert Bistrich und Christian Ametz unterstützt. Rumänien ist in Europa ein Hauptanbaugebiet von Sonnenblumen. Darum ist die Lage der Zuchtstation, welche sich südöstlich von Bukarest befindet, ideal für die Züchtung von Sonnenblumen geeignet.
Hier ist Handarbeit gefragt
Bei der Sonnenblumenzüchtung handelt es sich um Hybridzüchtung. Dabei spielt die cytoplasmatisch-genetische männliche Sterilität, kurz CMS, eine wesentliche Rolle. Dank diesem System ist es möglich, dass ohne chemische/mechanische Behandlung die Mutterlinie steril ist (z.B. bei Mais werden mechanisch die Fahnen, welche die Pollen enthalten, entfernt).

Für die Hybridsaatgut-Herstellung hat der Vermehrungsbetrieb, wie auch bei Mais, die Mutterlinie und die Vaterlinie gleichzeitig am Feld stehen. Wobei die Mutterlinie keine Pollen ausbildet (= männlich steril, CMS) und die Vaterlinie, der so genannte Restorer, ausreichend Pollen hat. Bei Sonnenblume ist es sehr wichtig, dass ein großer Abstand zu anderen Sonnenblumenfeldern, eine sogenannte Isolation, gegeben ist, da es sich bei dieser Kultur um einen Fremdbefruchter (Befruchtung durch Insekten) handelt. Die Produktion der Mutterlinie ist aufgrund der männlichen Sterilität etwas aufwändiger. Um eine Vermehrung zu ermöglichen, wird parallel eine fertile B-Mutterlinie (Maintainer) benötigt.
Es ist viel Züchtungsarbeit vorgelagert, um einen fertigen Hybriden zu erhalten. Die Donau Saat hat einen Zuchtgarten mit einer Größe von ca. 10 ha. Um neue Inzuchtlinien zu erhalten, werden ausgewählte Sonnenblumen händisch kastriert und bestäubt, dieser Vorgang wird in mehreren Generationen wiederholt. Diese neuen Inzuchtlinien werden im anschließenden Jahr in speziellen Isolierungszelten (welche eine ungewollte Bestäubung von außen verhindern) vermehrt (ebenfalls händisch bestäubt). Das in den Zelten gewonnene Saatgut wird im darauffolgenden Jahr für die Herstellung von Hybridsaatgut verwendet, welches wiederum für Sortenversuche eingesetzt wird. Jährlich werden mehr als 1.000 Hybriden getestet.

Zuchtziele
- Ertrag, Ertragsstabilität
- Nutzungsrichtung: Linoleic, High Oleic, gestreiftsamig
- Resistenz gegenüber Herbizide Sulfonylharnstoff (z.B. Express®), Imidazolinon (z.B. Pulsar®)
- Resistenz gegenüber Krankheiten (Mehltau, Phomopsis, Sklerotinia, …)
- Resistenz gegenüber Orobanche einer parasitären Pflanze
- Frühere Reife
- Agronomie (Standfestigkeit, Korbhaltung, …)
- Hitze/Trockentoleranz
Zahlen und Daten
Im Zuchtgarten der Donau Saat entstehen jedes Jahr mehr als 800 Sonnenblumenlinien. Dank Winterzuchtgarten in Chile kann die Entwicklung einer neuen Linie verkürzt werden und dauert ca. drei Jahre. Von der ersten Kreuzung der Elternlinien bis zur Registrierung des Hybriden benötigt es weitere fünf Jahre. Seit 2014 wurden in Rumänien 21 Sonnenblumenhybriden der Donau Saat neu registriert. Grundsätzlich ist das Erstregistrierungsland unserer neuen Sorten Rumänien. Zu den Hauptvertriebsmärkten zählen neben Rumänien auch Bulgarien, Ukraine, Russland und Serbien.
Wussten Sie...
- Eine Sonnenblume blüht kreisförmig von außen nach innen ab und es dauert 6–8 Tage für die vollständige Bestäubung eines einzigen Blütenkorbs.
- Sobald Sonnenblumen blühen, drehen sich die Köpfe nicht mehr der Sonne nach, sondern schauen Richtung Osten.
- Von 1 ha Sonnenblume können Bienen bis zu 150 kg Honig produzieren.

DI Silvia PAPST
Produktentwicklung
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren

News
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren
News
Wo ist das Protein geblieben?
Mit den richtigen Managementmaßnahmen zu einer höheren Stickstoffeffizienz
Mehr erfahren
News
Sojasorten 2025 – Unsere Empfehlung
Die Sojabohne wird auch für das Frühjahr 2025 eine interessante Kultur bleiben.
Mehr erfahren
News
Vertragsmodell Sommerbraugerste (konventionell)
Die SAATBAU ERNTEGUT bietet für das Frühjahr 2025 wieder attraktive Vertragsmodelle mit der Sommerbraugerste LEANDRA an.
Mehr erfahren
News
Vom feinen Samen zur köstlichen Fülle
Mohn verbindet man meist mit dem Waldviertel und dem Waldviertler Graumohn, doch auch Oberösterreichs fruchtbare Ackerböden…
Mehr erfahrenOnline
05.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Soja – Zuchtfortschritt und Innovation in der Saatgutinokulierung
Online
12.02.2025
19.00 Uhr
SAATBAU ACKERdemie Webinar: Winterweizen – Wo ist das Protein geblieben?
Niederösterreich