05.02.2020
Vom feinen Samen zur köstlichen Fülle
Der österreichische Anbau von Mohn konzentriert sich natürlich traditionell auf das Waldviertel, jedoch darf man die Anbaufläche von Mohn in Oberösterreich nicht unterschätzen.
Im Jahr 2019 wurden in Oberösterreich 786 ha oder knapp ein Drittel der österreichischen Mohnfläche angebaut. Die SAATBAU ERNTEGUT betreibt zwischen diesen beiden wichtigen Anbaugebieten in Kefermarkt eine für Gewürze und Backsaaten spezialisierte Aufbereitungsanlage.
Sortenwahl
Mohn hat eine äußerst große Sortenvielfalt. Neben den allseits bekannten Blauund Graumohnsorten, gibt es zusätzlich auch noch verschiedene Weiß- oder Rotmohnsorten. Mohn ist ein Selbstbefruchter und eine Pflanze des Mittelbodens, wächst und gedeiht bevorzugt auf humosen, tiefgründigen und gut wasserversorgten, aber nicht zu Staunässe neigenden Böden.
Ein besonderer Schwerpunkt in der Züchtung liegt darin, schließende, nicht zum Samenausfall neigende, morphinarme Kapseln zu selektieren. Ein besonderes Vermarktungskriterium stellt der möglichst geringe Gehalt an Morphin im Erntegut dar. Dies lässt sich einerseits durch den Erntezeitpunkt beeinflussen, andererseits aber auch durch züchterische Tätigkeit bearbeiten. Bei diesem Merkmal spielen besonders die heimischen Mohnsorten ARISTO und FLORIAN ihre Stärken aus.
Feldproduktion
Kaum eine andere Kulturpflanze hat kleinere Samen und ein so geringes TKG (0,2–0,5 g). Dadurch bedingt stellt Mohn auch ganz besondere Ansprüche an die Aussaat, die ab Mitte März erfolgen kann. Für den erfolgreichen Anbau von Mohn ist neben dem optimalen Standort mit ausreichender Bodenfeuchte auch die Aussaat von großer Bedeutung.
Besonders gefordert ist daher die Sätechnik, welche 0,8–1,3 kg Mohnsaatgut je Hektar konstant auf maximal 0,5–1 cm Tiefe ablegen soll. Um einen perfekten Feldaufgang zu erreichen, muss zusätzlich ein optimaler Bodenschluss gewährleistet werden, welcher beispielsweise durch Walzen hergestellt werden kann.
Ähnlich wie die Zuckerrübe reagiert Mohn sehr empfindlich auf hohen Unkrautdruck. Dieser Konkurrenzdruck sollte rasch beseitigt werden, um dem Bestand ein optimales Wachstum zu ermöglichen. Auch Schnecken und Erdflöhe bedrohen die kleinem Pflänzchen. Im Vergleich mit anderen Kulturpflanzen ist jedoch der Einsatz von Dünger, Insektiziden und Fungiziden gering und damit ist Mohn eine attraktive Low-Input Kultur mit dem Potenzial zu hohen Deckungsbeiträgen.
Der optimale Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die Kapseln beim Schütteln rascheln. Beim Drusch ist ein gewisser Prozentsatz an Schalenteilen zur Schonung des Erntegutes erwünscht. Unter optimalen Bedingungen können so 700 bis über 1.000 kg/ha reine Ernteware geerntet werden.
Qualitätssicherung und Rohstoffveredelung
Doch mit der Ernteübernahme und derAblieferung ist noch lange nicht das Ende der Wertschöpfungskette erreicht. Bis ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel entsteht, müssen noch viele verschiedene Zahnräder ineinander greifen.
Bei Mohn ist die Lagerung direkt nach der Ernte von besonders hoher Bedeutung. Die feldfallende Ware wird nicht selten bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke eingebracht. Hier ist eine rasche Kühlung wichtig, um einen möglichen Verderb der Ware zu verhindern. Besonders gefährdet sind dabei Partien, welche bei der Ernte durch aggressive Mähdreschereinstellung (hohe Trommeldrehzahlen, geringer Korbabstand) beschädigt wurden. Dies ergibt auch einen optisch nicht ansprechenden Mohnsamen, der durch den Ölaustritt schnell verdirbt.
Nachdem das Erntegut haltbar gemacht wurde, wird mit speziellen Reinigungsmaschinen nach Größe, Form, Gewicht und Farbe sortiert und bis zu 99,9 % Reinheit gereinigt. Erst nach dieser Standardisierung kann das Produkt weiterverarbeitet, zum Beispiel gedämpft werden.
All diese Arbeitsschritte werden von den hohen Ansprüchen der heutigen Lebensmittelindustrie begleitet. Dazu zählen etwa die lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Landwirt, regelmäßige Pestizidscreenings und Zertifizierungen, wie etwa FSSC 22000, HACCP oder auch Kosher, welche selbst bei dem landwirtschaftlichen Urprodukt Mohn heute als Standard gelten.
Erst ab dem Zeitpunkt, wenn das Erntegut all diese Ansprüche erfüllt, kann dieses hochwertige Lebensmittel weiter zu köstlichen Füllen verarbeitet werden oder als klassische Bestreuung am Mohnflesserl im Backofen landen.
Für die Ernte 2020 kann die SAATBAU ERNTEGUT interessierten Landwirten, optimalerweise mit Erfahrung im Mohnanbau, noch garantierte Abnahmekontrakte dazu anbieten.
Dominik GRAD
Berater Feldproduktion Gewürze und Backsaaten
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren
News
Wahlen in den Vorstand und Aufsichtsrat
Am 10. September 2024 wählten die 54 Delegierten der SAATBAU Linz auf der 74. Generalversammlung die…
Mehr erfahrenNews
Wir sind Innovationssieger 2024 in der Agrarindustrie
Das IMWF untersuchte die Innovationskraft heimischer Unternehmen. Saatbau Linz wurde in der Kategorie "Agrarindustrie" als Sieger…
Mehr erfahrenNews
Erfolgreicher Abschluss der Modernisierung des Standorts Pesenbach
Die kürzlich abgeschlossene Modernisierung des Standorts Pesenbach stellt einen bedeutenden Schritt zur Optimierung der betrieblichen Abläufe…
Mehr erfahrenNews
Biosortiment – Empfehlung für den Herbstanbau 2024
Der Kauf von zertifiziertem Bio-Originalsaatgut garantiert beste, geprüfte Qualität im Hinblick auf Gesundheit, Keimfähigkeit, Reinheit und…
Mehr erfahrenNews
Mahlweizen – wo sich die Spreu vom Weizen trennt
Nach einem Rekorderntejahr 2023 enttäuschte die Weizenernte 2024 viele Landwirte mit unterdurchschnittlichen Erträgen und Qualitäten. Vor…
Mehr erfahrenNews
Zwischen Klima und Politik – Die Herausforderungen des Ackerbaus
Während hochwertige Agrarprodukte gefragt sind, beeinflussen komplexe Marktanforderungen, Digitalisierung, Klimawandel und politische Rahmenbedingungen die Zukunft der…
Mehr erfahrenNews
Wintergerste – Empfehlungen für den Herbstanbau 2024
In Österreich zählt Wintergerste flächenmäßig mit ca. 100.000 ha zum wichtigsten Wintergetreide – Anbautendenz steigend.
Mehr erfahrenNews
Hybridroggenzüchtung Optimierung des Ertrags
Hybridroggenzüchtung steigert Erträge und verbessert die Nahrungssicherheit durch effektive Nutzung genetischer Diversität.
Mehr erfahren