Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Die veränderten Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft sind ein oft diskutiertes Thema. Doch welche praktischen Maßnahmen können wir tatsächlich ergreifen? Eine wichtige Tatsache ist, dass wir den Niederschlag und dessen Verteilung nicht beeinflussen können – einzig durch künstliche Bewässerung ist ein Ersatz möglich. Auch die nutzbare Feldkapazität hängt weitgehend von der natürlichen Bodentextur ab. Ein gut wirtschaftender Landwirt nutzt jedoch die gegebenen Bedingungen so gut als möglich aus.
Der Anbautermin
Eine der ersten Herausforderungen im Zwischenfruchtanbau ist der Anbautermin. Nach der Getreideernte sollte der Boden vor Austrocknung geschützt werden. Bei ausreichend Niederschlag und Bodenfeuchtigkeit ist dies einfach, aber wenn diese ausbleiben und die Feldkapazität erschöpft ist, wird es schwierig. In der Praxis haben sich hierfür zwei Strategien herauskristallisiert:
- In der Hoffnung auf Regen und oft auch den vorgegebenen ÖPUL-Begrünungsterminen geschuldet, die Zwischenfruchtmischung in den Staub zu säen. Hier gilt zu bedenken, dass sich Schwarzerde-Böden im Sommer bis zu 50° C aufheizen können. Bei diesen Temperaturen stirbt auch das nicht gekeimte Saatgut ab.
- Oder den Begrünungsanbau in den Spätsommer oder Herbst zu verschieben. Hierbei bleibt jedoch der nackte Boden der Sommerhitze ungeschützt ausgesetzt.

Zwischenfrüchte mit Drohnen ausbringen
Ein innovativer Ansatz ist die Verwendung von Drohnensaat, bei der die Zwischenfruchtmischung direkt in den noch zu erntenden Getreidebestand gesät wird. Der Getreidebestand oder später das gehäckselte Stroh bieten Schutz vor der Sommerhitze.
Zwischenfrüchte gezielt steuern – für maximale Wassereffizienz
Die Auswahl der Zwischenfruchtkomponenten ist entscheidend. Feinsämereien wie Phazelia, Duringras, Mungo, Sudangras, Öllein oder Perserklee senken den Keimwasserbedarf und benötigen eine geringe Saatstärke. Diese Pflanzen fördern eine schnelle Bodenbedeckung, die Verdunstungsverluste reduziert. Wassereffiziente Pflanzen können den Wasserverbrauch je Kilogramm Trockenmasse im Vergleich zu Senf um bis zu 70 % senken.
In unseren Versuchen wurde auch der Trockenmasseertrag optimiert. Zu hohe Erträge führen zu unnötigem Wasserverbrauch. Eine ausreichende Entwicklung des Sprosses ist jedoch notwendig, um den Boden zu beschatten, Feuchtigkeit zu speichern, Unkraut zu unterdrücken und die Bodenerosion zu verhindern. Das Duringras hat sich hier als besonders effiziente Komponente erwiesen. Weites war in unseren Versuchen ersichtlich, dass sich die ersten 30 cm Boden auch unter Trockenheit über die Taubildung im Mulchmaterial der Zwischenfruchtmischung wieder sehr schnell auffüllen konnten. Hingegen kann tiefer liegendes Wasser (30 bis 90 cm) nur durch nennenswerte Niederschläge im Winter wieder aufgefüllt werden. Die Konsequenz daraus war der Verzicht auf Tiefwurzler im Hinblick auf die Erstellung einer wassereffizienten Zwischenfruchtmischung.
Der Wasserverbrauch einer Zwischenfruchtmischung endet nicht immer mit dem Winter. Zu schwach entwickelte, verunkrautete oder bewusst mit winterfesteren Komponenten versehen Zwischenfrüchte verbrauchen Wasser mit Vegetationsbeginn. Hier sind leicht abfrostende Komponenten wie das Mungo, Sudangras oder das Duringras im Vorteil. Die Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau erfordert eine sorgfältige Auswahl und Kombination der Pflanzenarten. Das Resultat dieser Versuchsreihen ist die neue Zwischenfruchtmischung HYDROFIT®, die darauf abzielt, das Maximum aus den gegebenen Bedingungen herauszuholen.
Unsere Empfehlung
Wir wünschen viel Erfolg im Zwischenfruchtanbau. Für Fragen zur Auswahl geeigneter Zwischenfruchtarten und Mischungen wie HYDROFIT® stehen unsere Außendienstmitarbeiter, Sortenberater und ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Raimund BRANDSTETTER
Produktmanagement Zwischenfrucht
SAATBAU LINZ
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahren
News
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren