Mahlweizen – Kolbenweizen [4]

TIBERIUS

Hektoliter-Kaiser

  • Höchsterträge
  • überragendes Hektolitergewicht
  • frühreif, stresstolerant
  • gute Standfestigkeit

Beschreibung

TIBERIUS überzeugt Mahlweizenanbauer mit Spitzenerträgen und hohem Hektolitergewicht – verlässliche Mahlweizenqualität mit TIBERIUS. Der frühreife Kompensationstyp zeichnet sich durch gute Standfestigkeit aus und zeigt sich als optimaler Gülleverwerter. TIBERIUS ist sehr gesund, gegen Gelbrost (Bestnote 1) und Mehltau ist die Sorte besonders widerstandsfähig. TIBERIUS ist für alle Anbaulagen perfekt geeignet.

    Bestandesführung

    • Verpackungseinheit: 30 kg | BigBag: 500/1.000 kg (auf Anfrage)
    • Saatzeit: 1. Oktober—5. November
    • Düngung: Je nach Ertragserwartung und Teilnahme an Umweltprogrammen: 1. Gabe (zu Vegetationsbeginn): 40–60 kg/ha N; 2. Gabe (Schosser-Phase): 40–50 kg/ha N; 3. Gabe (Ährenschieben/Kornausbildung): 40–70 kg/ha N
    • Anbauempfehlung: 300–400 Körner/m² | 130–210 kg/ha
    • Pflanzenschutz: Warndienstmeldungen beachten! Blattbehandlung: Im Feuchtgebiet ist eine Fungizidmaßnahme (EC 37–49 Fahnenblattstadium) empfehlenswert. Achtung auf Septoria tritici! Ährenbehandlung: Nach Niederschlägen während der Blüte reduziert eine Blütenspritzung das Fusariumrisiko.

    Sortenprofil

    Krankheitsanfälligkeit
    Ährenfusarium
    5 mittel
    Braunrost
    8 stark bis sehr stark
    Echter Mehltau
    4 gering bis mittel
    Gelbrost (Puccinia striif.)
    2 sehr gering bis gering
    Septoria tritici (Blattdürre)
    5 mittel
    Agronomie
    Auswuchs
    6 mittel bis stark
    Reife
    5 mittel
    Lagerung
    4 gering bis mittel
    Wuchshöhe
    4 kurz bis mittel
    Qualität
    Hektolitergewicht
    7 hoch
    Rohproteingehalt
    3 niedrig
    Ertragsparameter
    Kornertrag - Feuchtgebiet
    8 hoch bis sehr hoch

    Einstufungen nach AGES – Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
    *Einstufungen nach Züchtereinschätzung

    TIBERIUS überzeugt mich mit seinem extrem hohem Hektolitergewicht und seinem enormen Ertrag, den er auch bei dünneren Beständen über die Einzelähre bilden kann.

    Gerhard STIEGLMAYR
    Landwirt aus 4941 Mehrnbach

    News &
    Aktuelles