08.05.2024
Züchtung ist Grundlage für gesunde Pflanzen und nachhaltige Produktion
Saatgut Austria zum Tag der Pflanzengesundheit: Verwendung von Z-Saatgut gewährleistet gesunde Kulturen, die widerstandsfähig gegenüber Schadfaktoren sind.
„Gesunde Pflanzen sind die Grundlage für eine nachhaltige Produktion, die der Umwelt, den Menschen sowie den landwirtschaftlichen und Gartenbau-Betrieben zugutekommt“, betont Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria, anlässlich des Tags der Pflanzengesundheit am 12. Mai. Er nennt zwei Beispiele für den Nutzen der Pflanzenzüchtung: „Aufgrund der Reduktionsstrategien und Wirkstoffverluste im Pflanzenschutz gewinnen Sorten, die resistent gegenüber biotischen Schaderregern sind, zunehmend an Bedeutung. Aber auch der Klimawandel mit einer steigenden Zahl an Hitzetagen und Extremwetterereignissen verlangt tolerante und stressresistente Sorten, die gute Erträge und hochwertige Ernteprodukte gewährleisten.“ Die Betriebe können diese Leistungen der Sorten nutzen, wenn sie zertifiziertes, amtlich anerkanntes Saatgut verwenden, das ertragsstarke, gesunde und qualitativ hochwertige Pflanzen garantiert. Gleichzeitig wird so das Ausbreitungsrisiko für Pflanzenkrankheiten minimiert.
Die Pflanzenzüchtung ermöglicht zudem eine durchschnittliche jährliche Ertragssteigerung von 1,16 Prozent. Aufgrund dieses Mehrertrags konnten seit dem Jahr 2000 weltweit über 21,5 Millionen Hektar Naturfläche erhalten werden, da weniger landwirtschaftliche Nutzfläche benötigt wird. Das belegt eine Studie von HFFA Research aus dem Jahr 2021. Es gibt aber noch einen weiteren Umwelteffekt: Je nach Kulturart tragen gesunde Pflanzen zur Kohlenstoffbindung, vitalen Böden sowie hochwertigen Lebens- und Futtermitteln bei.
Um die Leistungen und Innovationskraft der Pflanzenzüchtung aufrechtzuerhalten, bedarf es vertrauensvoller Partnerschaften. Dazu zählt das Projekt Klimafit, das gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, den Bundesländern und der AGES durchgeführt wird. Es fördert eine schnellere Anpassung der Sorten an die Folgen des Klimawandels und trägt wesentlich zu gesunden und klimafitten Pflanzen bei. Aber auch Veranstaltungen wie die Pflanzenzüchtertagung, die das Wissen der Züchter und der Forschung zusammenbringen und vernetzen, gewinnen an Bedeutung, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Das könnte Sie auch interessieren
News
Wir wachsen zusammen – Neues Joint Venture: AMT Austria
Strategische Joint-Venture-Ankündigung: AMT-TAYEL GMBH und SAATBAU LINZ eGen
Mehr erfahrenNews
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahren