14.03.2024
Gelbverzwergungsvirus in der Wintergerste
Der Klimawandel mit den warmen und sonnigen Herbsttagen bis in den November hinein begünstigen die Ausbreitung des Gelbverzwergungsvirus durch die Blattläuse.
In den letzten Jahren trat der Gelbverzwergungsvirus (Barley yellow dwarf virus, BYDV) nur sporadisch auf und führte sehr selten zu Totalausfällen in den Wintergerstenbeständen. In der aktuellen Saison 2023/2024 zeigt sich ein deutlich anderes Bild diese Viruses. Gerstenfelder die nach dem Winter immer gelber werden findet man fast in jeder Gemeinde. Die früh gesäten Bestände im September sind tendenziell stärker betroffen, als die Oktobersaaten.
BYDV wird von Blattläusen übertragen. Diese fliegen bei warmer Witterung im Herbst aus nicht gemähten Feldrainen, grünen Maisbeständen und Ausfallgetreide in die Gerstenbestände ein. Sobald die Wintergerste 3 Blätter entwickelt hat bzw. die Bestände anfangen grün zu werden und über mehrere Stunden eine Tagestemperatur von mindestens 10° C erreicht wird, ist ein Befall über die Blattlaus möglich. Der Zuflug der sehr mobilen Blattläuse kann aber in mehreren Zeitabständen erfolgen.
Einen aktuellen Stand über die Verbreitung des BYDV in den Blattläusen liefert das Monitoring der Landwirtschaftskammern. Diese Ergebnisse sind jedes Jahr ab Anfang September unter www.warndienst.at abrufbar.
Was kann der Landwirt tun?
Bekämpfung der Blattläuse
Eine chemische Bekämpfung der Blattläuse im Herbst ist möglich. Das muss allerdings unmittelbar nach dem Zuflug erfolgen. Eine einmalige Bekämpfung bietet zudem oft keinen ausreichenden Schutz.
Zeitpunkt der Aussaat verschieben
Eine Verschiebung der Aussaat zu einem späteren Zeitpunkt verringert das Infektionsrisiko.
Virustolerante Wintergerste-Sorten verwenden
In den letzten Jahren wurde bei der AGES die ersten BYDV-resistenten Wintergerstensorten registriert. Die interessanteste Sorte ist FASCINATION. Die Sorte hat auch bei Ramularia, die Hauptkrankheit der Gerste, die beste Einstufung aller Sorten.
FASCINATION ist kurz und sehr ertragsstark und ist gegen den Gelbverzwergungsvirus (BYDV) resistent.
Landwirten mit hohen Arbeitsspitzen im Oktober fällt eine termingerechte Insektizid-Anwendung oft schwer. Das Gleiche gilt auch für Standorte, die im Herbst schwierig zu befahren sind. FASCINATION erleichtert es Ihnen, sicher durch den Herbst zu kommen und mit gesunden Beständen im Frühjahr die Basis für hohe Erträge zu legen.
Andreas AUINGER
Produktmanagement Getreide, Alternativen
Das könnte Sie auch interessieren
News
Soja als Zweitfrucht
Soja als Zweitfrucht nach frühräumenden Kulturen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Frühe Sortengenetik ermöglicht…
Mehr erfahrenNews
Steigerung der Wassereffizienz im Zwischenfruchtanbau
Trockenheit und Hitze – HYDROFIT® zeigt, wie Zwischenfruchtanbau auch unter schwierigen Bedingungen effizient und wassersparend gelingt.
Mehr erfahrenNews
Kümmel passt perfekt in die Fruchtfolge
Der Anbau von Kümmel hat in Österreich eine lange Tradition und bringt als Gewürz- und Blühpflanze…
Mehr erfahrenNews
Zwischenfrüchte und Untersaaten effizient mit Drohnen ausbringen
Wie moderne Drohnentechnik die Aussaat revolutioniert und neue Effizienzpotenziale in der Landwirtschaft erschließt.
Mehr erfahrenNews
Mit Futterzwischenfrüchten ausgleichen
Futterqualität beginnt mit der richtigen Mischung - FUTTERPROFI EI im Fokus
Mehr erfahrenNews
Aktuelle Bestandesführung bei Wintergerste und EC Stadien erkennen bei allen Getreidearten
Aktuelle Wachstumsstand, Bestimmung des Entwicklungsstadiums und Empfehlungen zu Wachstumsregulierung, Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste.
Mehr erfahrenNews
Beikrautregulierung: Mit Untersaaten im Mais
Die stillen Helfer im Mais: Wie Untersaaten den Boden schützen und den Pflanzenschutz nachhaltig verändern können…
Mehr erfahren